Lassen Sie sich inspirieren!

Was in Küchen alles möglich ist – hier möchten wir Ihnen vorab einige Anregungen geben.

Kaffeegenuss aus dem Stand

Für Liebhaber von perfektem Kaffeegenuss, exquisitem Design und höchstem Bedienkomfort gibt es jetzt die ersten Stand-Kaffeevollautomaten von Miele. Dank ihrer kompakten Bauweise finden diese problemlos Platz auf jeder Arbeitsplatte. Ihr Innenleben entspricht der bewährten Technik aus den Einbaugeräten.

Raum ist in der kleinsten Küche – jetzt auch für Kaffeevollautomaten von Miele. Als das Gütersloher Familienunternehmen 1998 den ersten Einbau-Kaffeevollautomaten der Welt vorstellte, sollte dies nicht zuletzt für mehr Platz auf den oft vollgestellten Arbeitsplatten sorgen. Mit der Sortimenterweiterung auf Standgeräte – genannt CM5 – bedient Miele künftig auch das genau entgegengesetzte Bedürfnis: In denjenigen Küchen, deren Einbaunischen bereits belegt sind, gibt es frischen Kaffee in Miele-Qualität jetzt „aus dem Stand“. Die Geräte sind wahlweise in schwarz oder weiß lieferbar. Ihre Anmutung wird durch wertige, moderne und pflegeleichte Eleganz bestimmt, die mit den Miele-Einbaugeräten perfekt harmoniert. Der elegante Edelstahlauslauf verleiht den Geräten das Miele-typische Gesicht.

Die Nutzer der beiden Produktneuheiten mit den Modellbezeichnungen CM 5000 und CM 5100 profitieren von der Expertise des langjährigen Kaffeevollautomaten-Pioniers, dessen Einbaugeräte mittlerweile in dritter Generation sehr erfolgreich im Markt etabliert sind. Die wesentlichen technischen Komponenten – Brühgruppe, Pumpe, Thermoblock – stammen aus dem bewährten CVA 5000. Sie garantieren erstklassigen Geschmack und haben auch in ihrem neuen Gewand die bei Miele üblichen Dauertests absolviert, die bei haushaltsüblicher Nutzung 20 Jahren Lebensdauer entsprechen. Insgesamt 50.000 Tassen Kaffee oder Espresso laufen durch die Testgeräte, um die Zuverlässigkeit und Langlebigkeit zu belegen.

Neben der Auswahl zwischen den vier Portionsgrößen „Espresso“, „Kaffee“, „doppelter Espresso“ und „doppelter Kaffee“ lassen sich alle Parameter für einen optimalen Kaffeegenuss programmieren, so zum Beispiel Mahlgrad, Mahlmenge pro Tasse oder Temperatur. Die Einstellung dieser Parameter erfolgt intuitiv über Drehwahlschalter und OK-Taste. Ergänzend zu dem Bohnenbehälter, der 250 Gramm Kaffeebohnen fasst, kann optional eine zweite Kaffeesorte in Form bereits gemahlenen Kaffees genutzt werden.

Auch die Fans von Kaffeespezialitäten mit Milch kommen auf ihre Kosten: Heiße Milch und luftig-leichter Milchschaum lassen sich einfach zubereiten und vereinen sich mit frisch gebrühtem Espresso zu perfektem Cappuccino oder Latte Macchiato. Der höhenverstellbare Auslauf lässt sich der zierlichen Espresso-Tasse ebenso exakt anpassen wie einem bis zu 13 Zentimeter hohen Latte Macchiato-Glas.

Wann sich das Gerät an- und abschalten soll, lässt sich einprogrammieren. Das zweizeilige Klartextdisplay (in 14 Sprachen programmierbar) und die eingängige Menüführung unterstützen den Bedienkomfort. Komfortabel und einfach gestaltet sich auch die Pflege des Gerätes. Die Brüheinheit ist mit wenigen Handgriffen entnehmbar und lässt sich unter fließendem Wasser reinigen. Die Aufschäumdüse ist ebenso einfach von Hand zu zerlegen und unter fließendem Wasser schnell gereinigt – wichtig nach dem ersten Cappuccino am Morgen, wenn es beispielsweise schnell gehen muss auf dem Weg zur Arbeit. Nachfüllanzeigen melden den Bedarf an Kaffeebohnen und Frischwasser.

Der CM 5100 unterscheidet sich vom Basismodell CM 5000 durch die Auswahl noch höherwertigeren Materials (Edelstahlfront, metallische Tassenabstellfläche) sowie einen gesteigerten Bedienkomfort: Sie kann Tassen durch die aktive Heizung angenehm vorwärmen. Zusätzlich erlaubt das Dampfventil durch die elektronische Steuerung eine komfortable Programmierung der Milch- und Milchschaummengen.

SCHLIESSEN

Der Fleck muss weg

Bei Spülen, die so leicht sauber zu halten sind, greift auch er gerne zum Putzlappen. Innovative Materialien machen Flecken nämlich das Leben schwer ...

Innovative Spülen-Materialien machen Flecken das Leben schwer. Zum Beispiel Silgranit PuraDur II: Der Verbundwerkstoff aus hauptsächlich Naturstein zeichnet sich durch eine exzellente Pflegeleichtigkeit und außerordentliche Widerstandsfähigkeit aus. Gleichzeitig lassen sich die Spülen, die es in zehn zeitgemäßen Farben gibt, wie hier die Blancozenar in Anthrazit, harmonisch in das individuelle Küchenambiente integrieren.

SCHLIESSEN

Die neue Technik von berbel – Capillar Trap

berbel steht für Dunstabzugshauben ohne Fettfilter - mit der neuen Capillar Trap Technologie präsentieren wir Ihnen eine verbesserte Technik, die es ermöglicht Dunstwrasen noch energieeffizienter und leiser von Öl und Fett zu trennen. berbel setzt weiterhin auf das Prinzip der Zentrifuge. Die Luft wird beschleunigt und an zwei Stellen gezielt umgeleitet, ohne das Fettfilter den Luftstrom behindern. Mehr als 95% der Fette und Öle werden so effizient und sehr leise eingezogen und abgeschieden.

Durch die neue Capillar Trap Technologie wird dieser Effekt um 100% optimiert. Zwei Ansaugöffnungen verdoppeln die Leistung bei gleichzeitig reduzierter Geräuschentwicklung. Auch die Energieeffizienz verbessert sich durch die neue Technik deutlich.

Die Reinigung bleibt gewohnt einfach: Nach dem Kochen werden die Auffangschalen ausgeklappt und können problemlos abgewischt werden. Im Gegensatz zu herkömmlichen Fettfiltern, bleiben berbel Hauben immer hygienisch sauber und garantieren eine konstant hohe Leistung über die gesamte Lebensdauer.

SCHLIESSEN

Mit Volldampf zu mehr Genuss und Geschmack

Ausgezeichneter Geschmack, gesunde Ernährung und einfache Handhabung – damit haben sich Dampfgarer in den letzten Jahren ihren festen Platz in der Küche erobert. Und Jahr für Jahr entscheiden sich mehr Verbraucher für die innovativen Kochgeräte. Miele präsentiert jetzt ein neues Modell, das problemlos in jede Küche passt.

Der Dampfgarer DG 1450 ist ein Standgerät, das in der Breite nur 50 Zentimeter Platz auf der Arbeitsplatte benötigt. Technisch basiert er auf dem Vorgängermodell DG 1050, der beim letzten Dampfgarer-Test der Stiftung Warentest (Ausgabe 1/2007) die Bestnote erhalten hat. Wichtigster Unterschied zwischen Testsieger und Nachfolger: Der Neue zeichnet sich durch ein zeitgemäßes Bedienkonzept aus, bei dem Temperatur und Zeit jetzt über Touchtasten auf der Glasblende eingestellt werden.
Der DG 1450 arbeitet mit der von Miele entwickelten Vitasteam-Technologie. Hierbei wird der Dampf außerhalb des Garraums in einem Wassertank erzeugt. Profis und Hobbyköche schätzen dieses Prinzip, weil die Lebensmittel besonders schonend gegart werden. Ein weiteres Plus: Die Vitasteam-Technologie ermöglicht das so genannte mengenunabhängige Garen. Bei Miele-Dampfgarern ist es unerheblich, ob große oder kleine Mengen, frisches oder tiefgefrorenes Gemüse in den Garraum gelangen. Für Erbsen etwa stellt der Benutzer 100°C und eine Garzeit von fünf Minuten ein, egal ob 50 oder 200 Gramm, frische oder tiefgekühlte Ware (oder beides gemischt) zubereitet werden sollen. Die Miele-Geräte liefern also reproduzierbare, das heißt, gleichmäßig gute Ergebnisse. Herkömmliche Zubereitungsarten hingegen verlangen vom Koch viel mehr Vorkenntnisse und Aufmerksamkeit. So ist auch das Anbrennen oder Überkochen von Speisen im Dampfgarer nicht möglich. Auf das Ende des Garvorgangs macht ein Signalton aufmerksam. Nach der Benutzung ist die Reinigung sehr einfach, weil nur wenig Kondenswasser entsteht, das aufgewischt wird. Kalkablagerungen bilden sich im Garraum der Miele-Dampfgarer nicht.
Der DG 1450 hat einen 20 Liter großen Edelstahl-Garraum, in dem verschiedene Lebensmittel auf bis zu drei Ebenen gleichzeitig zubereitet werden können. Eine Geschmacksübertragung zwischen den einzelnen Lebensmitteln findet dabei nicht statt. Der DG 1450 arbeitet in einem Temperaturbereich zwischen 40 und 100°C. Das ermöglicht neben dem herkömmlichen Dampfgaren ein breites Anwendungsspektrum, darunter das Auftauen von Tiefgefrorenem, das Erwärmen von fertigen Tellergerichten, Blanchieren, Einkochen oder das Desinfizieren von Babyflaschen. Zur Ausstattung gehören verschiedene Edelstahl-Garbehälter sowie ein Dampfgarer-Kochbuch.
Wissenschaftliche Studien belegen die Vorteile

Dampfgaren kombiniert auf ideale Weise gesunde Ernährung und Genuss. Das bescheinigt ein wissenschaftliches Gutachten, das an der Gießener Justus-Liebig-Universität und an der Universität Koblenz-Landau erstellt wurde. Demnach weisen einzelne Gemüsesorten nach der Zubereitung im Miele-Dampfgarer einen 50 Prozent höheren Vitamin-C-Gehalt auf als nach dem herkömmlichen Kochen im Topf. Ein weiteres Resultat der Untersuchung: In Dampf gegarte Lebensmittel schneiden geschmacklich deutlich besser ab als gekochte Zutaten.

Die Studie gliedert sich in die Bereiche Sensorik (Uni Koblenz) und Vitaminanalysen (Uni Gießen). Für den Sensorik-Teil wurden Paprika, Karotten, Brokkoli und Kartoffeln in einem Blindtest verkostet. Die Testpersonen bewerteten Farbe, Form, Geschmack und Textur der gegarten Lebensmittel nach einem Punkteschlüssel. Zusammenfassend kommt das Gutachten zu dem Schluss: „Im Endergebnis lässt sich nach wissenschaftlichen Standards geprüft feststellen, dass Dampfgaren im Miele-Dampfgarer im Vergleich zum traditionellen Kochen auf der Kochstelle hervorragende Ergebnisse hinsichtlich der sensorischen und nutritiven (Anm.: nahrhaften) Qualität von Gemüse liefert. Dampfgaren bringt ohne die Zugabe von Kochsalz den typischen Eigengeschmack der verschiedenen Gemüse hervor. Die Ergebnisse sind sensorisch dem traditionellen Kochen mit Abstand überlegen.“

„Was schmeckt, ist oftmals ungesund.“ – Mit diesem Vorurteil räumen die Miele-Dampfgarer auf. Die vielseitigen Geräte helfen nicht nur bei der Kreation neuer Lieblingsrezepte, sondern das Dampfgaren bringt wie keine andere Zubereitungsart fettarme und vitaminreiche Kost auf den Esstisch. Das belegt eine Nährstoffanalyse, die Professor Elmar Schlich an der Justus-Liebig-Universität durchgeführt hat: „Insbesondere Gemüse weist nach dem Dampfgaren Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente in hoher Konzentration auf. Das wirkt sich zugleich positiv auf den Eigengeschmack aus“, erklärt der Experte für Haushaltstechnik. „Beim traditionellen Kochen entstehen dagegen Auslaugeffekte, das heißt, ein Teil der wasserlöslichen Vitamine und der Mineralstoffe geht verloren.“ So hat etwa Brokkoli aus dem Miele-Dampfgarer einen rund 50 Prozent höheren Vitamin-C-Gehalt als Proben, die im Kochtopf zubereitet wurden. Ähnlich verhält es sich mit Mineralstoffen und Spurenelementen bei Paprika: Im Vergleich zur Rohware sind nach dem Dampfgaren keine Verluste aufgetreten, gekochte Paprika hingegen hat rund 45 Prozent seiner Mineralstoffe und Spurenelemente eingebüßt.
Das Gutachten verweist darauf, dass beim Kochen die Garzeiten und die Energiezufuhr unter Laborbedingungen präzise eingehalten wurden, was im häuslichen Bereich nicht oder nur ansatzweise gegeben ist. Zum Miele-Dampfgarer führt das Gutachten aus: „Die punktgenaue Einhaltung der gewählten Garzeiten führt zu reproduzierbar guten Ergebnissen“, will heißen, der elektronisch gesteuerte Dampfgar-Prozess schließt mögliche Fehlerquellen wie falsche Leistungseinstellung, zu lange Garzeiten und Überkochen praktisch aus.
SCHLIESSEN

Einfach zum perfekten Ergebnis: Bosch stellt Serie 8 Backofen vor.

  • Hochmoderner Premium-Backofen mit zahlreichen innovativen Ausstattungselementen.
  • Perfekte Ergebnisse beim Backen oder Braten durch modernste Sensortechnik und neuartiges Heißluftsystem.
  • Einfachste Bedienung durch innovatives Bedienkonzept und hoch entwickelte Programmautomatik.

 

 

„Welche Ansprüche muss ein perfekter Backofen heute erfüllen?“ Diese Frage stellt Hausgerätespezialist Bosch sich selbst und seinen Konsumenten in regelmäßigen Abständen. Die Antworten fließen in Produkte ein, die unmittelbar am Puls der Menschen und ihrer Lebensgewohnheiten entwickelt werden. Das trifft in besonderem Maß für den neuen Bosch Serie 8 Backofen zu, der im Dezember 2014 auf den Markt kommt. „Unser neues Gerätehighlight gibt eine technologisch hoch entwickelte Antwort auf die beiden wichtigsten Verbraucherbedürfnisse“, so Bosch Geschäftsführer Harald Friedrich. „Es erfüllt sowohl den Wunsch nach perfekten Ergebnissen als auch den Wunsch nach möglichst einfacher Bedienung. Mit seiner Vielfalt von technischen Möglichkeiten und praktischen Erleichterungen führt der Serie 8 Backofen die Nutzer auf dem kürzesten Weg zu Ergebnissen, die keine Wünsche offenlassen.“

 

Perfekt braten und backen 

Konkret heißt das: Für perfektes Braten und Backen machen sich beim neuen Bosch-Gerät vor allen Dingen drei neue Ausstattungsmerkmale stark der PerfectBake Backsensor, das PerfectRoast Bratenthermometer und die neue 4D Heißluft. Der exklusiv bei Bosch erhältliche PerfectBake Backsensor nutzt die physikalische Erkenntnis, dass ein Backprozess abgeschlossen ist, wenn der Feuchtigkeitsgehalt im Backrohr seinen höchsten Stand erreicht. Ein Sensor misst daher kontinuierlich die Sauerstoffkonzentration im Backrohr und berechnet auf dieser Basis den Feuchtigkeitsgehalt. Die Information wird an die Elektronik weitergeleitet, die den Backprozess exakt danach ausrichtet. Ergebnis: Von Pizza bis Croissant, von Torte bis Tarte gelingt alles perfekt, aber ohne Aufwand, da keine spezielle Programmauswahl erforderlich ist. Noch über ein weiteres Alleinstellungsmerkmal verfügt der Backofen: das PerfectRoast Bratenthermometer, das die Zubereitung von Fleisch, Geflügel und Fisch perfektioniert, indem es deren Kerntemperatur misst. Die weiterentwickelte Variante von Bosch kontrolliert diese Temperatur nicht mehr nur an einem Punkt, sondern an drei unterschiedlichen Stellen. Dadurch werden Fehlerwerte, etwa durch Messungen in Knochen oder Füllungen, eliminiert und der Braten gelingt „à point“.

 

4D Heißluft: viel mehr als „heiße Luft“

Der Serie 8 Backofen verfügt zudem über die neu entwickelte 4D Heißluft. Bei dieser nur von Bosch erhältlichen Heißluftvariante wird die warme Luft mittels eines neuartigen Lüfterrads, das abwechselnd in beiden Richtungen rotiert, besonders gleichmäßig im Ofen verteilt. Dieses sorgt dafür dass der Anwender, anders als bisher, für ein überzeugendes Ergebnis nicht mehr mühsam die richtige Einschubhöhe recherchieren muss. Das neue Serie 8 Gerät erzielt immer das beste Resultat, unabhängig davon, welche der vier Ebenen gewählt wird. Angetrieben wird das Lüfterrad durch den besonders leisen und effizienten, bürstenlosen Gleichstrommotor EcoSilence Drive.

 

Noch einfachere Bedienung: die zuverlässige Küchenassistenz

Um das innovative Potenzial voll auszuschöpfen, hat Bosch seinen Einbaubackofen mit einem innovativen Bedienkonzept und dem besonders leicht zu bedienenden, intuitiven Bedienring ausgestattet. „Wir haben dem Bedienring ein präzises haptisches Raster gegeben“, erläutert Matthias Rüder, Produktmanager Herde. „Dadurch lässt er sich mit nur minimalem Druck genau steuern. Das Drehrad navigiert einfach und sicher durch die intuitive Menüführung und wenn gewünscht durch den Bosch Assist.“ Der Bosch Assist erlaubt sowohl versierten Köchen als auch Einsteigern, per Knopfdruck zu exzellenten Resultaten zu gelangen. Dabei sind nur noch minimale Angaben zur Art des Gerichts  z. B. Braten oder Kuchen  rforderlich: Das Gerät wählt dann selbstständig die Zubereitungsart aus, die das jeweils beste Back- und Bratergebnis erzielt  einen einfacheren Weg zu perfekten Back- und Bratergebnissen gibt es nicht. Der Bosch Assist schaltet automatisch, wo immer sinnvoll, den PerfectBake Backsensor, das PerfectRoast Bratenthermometer oder die 4D Heißluft zu. Damit wird das Serie 8 Gerät zum zuverlässigen Küchenassistenten für jeden Koch und selbst ambitionierte Hobbyköche können sich so auf die kreative Seite des Kochens und Backens konzentrieren. Wie ein Chefkoch delegiert der Anwender die perfekte Ausführung einfach an seinen Sous-Chef, den Bosch Assist.“

 

Effizient, elegant, vernetzbar

Bei alldem geht das neue Backofen-Highlight auch sehr sorgsam mit der Ressource Energie um. „Für unsere Konsumenten ist Energieeffizienz nach wie vor ein wichtiges Kaufkriterium, das unsere Geräte ganz selbstverständlich erfüllen zum Beispiel durch sparsame LED-Beleuchtung oder reibungsarme, hocheffiziente Motoren wie den EcoSilence Drive“, betont Harald Friedrich. Doch über die Zufriedenheit mit ihrem Gerät während einer jahrelangen Nutzung entscheiden andere Werte. Neben der Leistung beim Braten und Backen und der Nutzerfreundlichkeit zählt dazu auch das Design. So überzeugt der neue Backofen mit einer kompakten Gestaltung, minimalisierten Spaltmaßen, einem klaren Mix von Edelstahl- und Glasflächen sowie dem markanten, mittig angeordneten intuitiven Bedienring. Und noch in einer anderen Hinsicht geht Bosch auf zeitgemäße Verbraucherwünsche ein: Eine Variante des Serie 8 Backofens ist netzwerkfähig und kann via WLAN über eine App von mobilen Endgeräten wie Tablet oder Smartphone aus gesteuert werden.

 

 

 

SCHLIESSEN
nach oben